Wir schreiben (Wahl-)Geschichte

Der kommende Wahlsonntag, 26. September, ist ein historischer Moment: zum ersten Mal finden in Aalen symbolische Bundestagswahlen statt. Seit Mai haben wir zusammen mit einer kleinen Gruppe engagierter Menschen die symbolische Wahl organisiert. Jetzt hoffen wir, dass ganz viele Menschen teilnehmen!

Ashwini Navoor; Teilnehmer an einem unserer Deutschkurse, zeigt die Wahlurne, die am Sonntag bei den Symbolischen Wahlen zum Einsatz kommen wird.

Aber was ist überhaupt eine symbolische (Bundestags-)Wahl? Sie ist „symbolisch“, weil die abgegebenen Stimmen für das offizielle Wahlergebnis nicht zählen. Der Grund: an dieser Wahl nehmen nur Menschen teil, die das Wahlrecht in Deutschland nicht besitzen. In der Bundestagswahl sind das in Aalen etwas mehr als 8.000 Mitbürger:innen.

Wir wurden durch das Beispiel des Freiburger Wahlkreis 100% zur Durchführung einer symbolischen Wahl inspiriert. In Freiburg fand 2002 die erste symbolische Bundestagswahl statt. Mittlerweile nehmen dort bis zu 1.500 Menschen an symbolischen Wahlen teil.

Ein wichtiges Ziel der symbolischen Wahlen ist es, die Stimmen von jenen Menschen sichtbar zu machen, die nicht wählen dürfen. Gleichzeitig wollen wir anregen, sich über das Wahlrecht Gedanken zu machen. Wie funktioniert es? Wie demokratisch ist es, wenn so viele Menschen nicht beteiligt werden?

In Anlehnung an die bundesweite Initiative „Wir wählen“ werden auch wir deshalb eine symbolische Abstimmung zur Ausweitung des (kommunalen) Wahlrechts durchführen für alle, die in Deutschland das Wahlrecht bereits besitzen.

Die Ergebnisse der symbolischen Bundestagswahl und der symbolischen Abstimmung zum Wahlrecht werden wir am Sonntag auch gleich auszählen. Wir sind gespannt! Und hoffen jetzt vor allem auf viele Wähler:innen.

Die ersten symbolischen Bundestagswahlen in Aalen sind Teil des Projektes „Bring Dich Ein“, gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Die Veranstaltungen vor Ort in Aalen werden teilweise gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: