Im September starten wir ein Experiment: ein monatlicher Themen-Talk online. Die Leitung übernimmt Stephan Gora, der Offenheit für wirklich alle Themen verspricht, die die Teilnehmenden interessieren.
Für die ersten Termine setzt Stephan Gora noch selbst die Themen. Los geht es mit etwas Hoch-Aktuellem in der Corona-Pandemie, dem Hin- und Her-Switchen zwischen Digital und Analog. Angedacht sind auch Themen aus dem politischen Bereich, zum Beispiel mit einem Blick auf die Corona-Lockerungen, oder ganz persönliche Fragen, etwa nach dem Umgang mit Niederlagen und Verlusten.
Für die Zukunft erhofft sich Stephan Gora, dass die Themen von den Teilnehmenden gesetzt werden. Sie sollen dabei ihre eigenen und vielfältigen Erfahrungen einbringen. Stephan Gora ist sich sicher: „Die Themen werden uns nicht ausgehen.“
Für Gora steht bei diesem Format im Vordergrund, wieder das Wesentliche in den Blick zu nehmen und sich dabei die Zeit für gute Gespräche und einen echten Gedankenaustausch zu nehmen. Das ist auch für Fachbereichsleiterin Claudia Hinsen wichtig: „Das Format kann einen Beitrag zur „Wiedereingliederung“ in die soziale Welt, in das Miteinander, in den Dialog und Austausch von Meinungen leisten, zur Aufhebung der Isolation und Spaltung der Gesellschaft,“ sagt sie. Es geht darum, gemeinsam Neues auszuloten.
Dass die Reihe zunächst im Online-Format startet, ist bewusst gewählt. Claudia Hinsen sieht darin die Chance für Teilnehmende, wieder langsam in den Austausch mit Menschen zurückzufinden. Dieser war während der Corona-Lockdowns so sehr eingeschränkt, dass für manche die Präsenz überall zunächst vielleicht zu viel ist. Dennoch hofft sie, dass der Gesprächskreis in Zukunft auch in Präsenz stattfinden kann. Es sind zunächst zehn Termine im Themen-Talk online geplant.