Am 10. Oktober 2020 findet bei uns erstmalig ein Seminar zu Transsexualität, Transgender und Intergeschlechtlichkeit statt. Wir veranstalten es in Kooperation mit dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg.
Das Landesnetzwerk gibt es seit 2012. Es ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von über 100 Gruppen, Vereinen und Initiativen von und für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere (= LSBTTIQ) Menschen. (Was all diese Begriffe bedeuten, wird übrigens ebenfalls Teil des Seminars sein.)
Das Netzwerk hat mehrere Ziele:
- die Zusammenarbeit der verschiedenen LSBTTIQ-Mitgliedsgruppen auf Landesebene zu fördern und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren,
- zu zentralen Themen gemeinsame Positionen zu erarbeiten, und
- gegenüber landespolitischen Entscheidungstragenden zu vertreten.
Diese Arbeit ist gerade jetzt wichtig: In den letzten Jahren ist die Vielfalt von Geschlecht in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Transsexuelle, transgender und intergeschlechtliche Menschen gab es natürlich schon immer, doch wird erst jetzt vermehrt in den Medien über sie berichtet.
Trotzdem ist es leider immer noch so, dass Menschen mit transsexuellem oder transgender Hintergrund immer wieder mit mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz und Diskriminierung zu kämpfen haben. Dahinter steckt oft Unwissenheit. Auch werden Fehlinformationen verbreitet und Angst geschürt.
Hier sehen wir uns als Volkshochschule verpflichtet, einen Beitrag zur Weiterbildung zu leisten. Denn durch Information und Aufklärung können Vorurteile und Ängste abgebaut und Sicherheit im Umgang mit den Themen im Bereich Vielfalt von Geschlecht erlangt werden. Außerdem eignet sich das Thema hervorragend zur Selbstreflexion.
Im Seminar soll deshalb auch alles gefragt werden dürfen. Die Fortbildungsinhalte sind also sehr stark an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Außerdem gibt es Input der Referent*innen zu Begrifflichkeiten im Kontext LSBTTIQ, Gelegenheiten zur Selbstreflexion und viele Beispiele aus den Erfahrungen im Beratungskontext und in der Jugendarbeit, sowie aus dem persönlichen Erleben der Referent*innen.
Die Kooperation mit uns als Volkshochschule ist auch für das Netzwerk LBSTTIQ Baden-Württemberg ein Gewinn. Oft sind es nämlich Firmen und Organisationen, die eine Fortbildung anfragen. Bei uns können sich dagegen Einzelpersonen im Bereich Vielfalt von Geschlecht weiterbilden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Anmelden zum Seminar könnt Ihr Euch schon heute hier.