In den vergangenen Wochen lief ein sehr erfolgreicher Online-Kurs bei uns an der vhs Aalen: Es ging um Sketchnotes. Der Kurs wurde auf Wunsch der Teilnehmer*innen um zwei Termine verlängert, und das hat uns animiert, bei der Kursleiterin Franziska Panter mehr über Sketchnotes zu erfahren.
Was ist eine Sketchnote?
Wie der Name vermuten lässt, ist eine Sketchnote (Skizze + Notiz) im Wesentlichen eine Kombination aus einer Skizze und einer Notiz. Sie kombiniert Bilder und Text. Das Ergebnis von bildhaften Notizen nach einem Telefongespräch ist im Grunde bereits eine Sketchnote.

Wie werden sie eingesetzt?
Sketchnotes sind Visualisierungen. Diese helfen, komplexe Inhalte zu verstehen und unterstützen dabei, die Verbindung zwischen Themen aufzuzeigen. Damit sind Sketchnotes ideal für Präsentationen und Texte, in Beiträgen in den Sozialen Medien, oder in der Lehre.
Mit bildhaften Notizen können wichtige Informationen mit passenden Icons hervorgehoben werden. Unser Gehirn wird so bei der Verarbeitung der Informationen unterstützt und folglich merken wir uns Inhalte besser.
Und wenn ich nicht zeichnen kann?
Das ist überhaupt kein Problem! Wichtig ist in allen Fällen, dass die Inhalte im Vordergrund stehen. Die visuelle Betonung richtet sich in erster Linie nach dem Inhalt. Oft ist weniger mehr.
Nachdem die Botschaft klar ist, lassen sich die Inhalte mit Linien, Kreisen, Rechtecken und Dreiecken betonen. Mit einfachen schnellen Strichen ist ein Rahmen um den Text erstellt und der Bezug von Botschaften mit Pfeilen aufgezeigt. Es ist wichtig, einfach loszulegen und mit ein paar einfachen Elementen zu beginnen.
Was sind Ihre Erfahrungen mit Sketchnotes?
In 2016 war ich an einem Punkt, an dem ich genug vom grauen Büroalltag hatte. Ich habe die Macht der Sketchnotes für mich entdeckt und mich bei internationalen Experten weitergebildet. Seither arbeite ich leidenschaftlich gern mit Sketchnotes und Visualisierungen. Es ist toll zu sehen, wie Teilnehmer*innen in Meetings plötzlich aktiv mitgestalten und mir begeistertes Feedback für selbstgezeichnete Bilder in Präsentationen geben.